EXPERTS MEET UP gestartet – eine Veranstaltungsreihe, die den direkten fachlichen Austausch und die engere Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in den Mittelpunkt stellt.
SIOS und IMMS verbinden Know-how aus Forschung und Industrie im neuen Projekt MC_NPS, um nanometergenaue Positionierungen für High-Tech-Anwendungen in der Industrie weiter zu entwickeln.
Vorstellung der Implementierung der Softwareplattform Odoo durch die deenovum AG bei der Kompass GmbH. Hier zeigt sich gelebte Zusammenarbeit durch das ELMUG-Netzwerk.
Thüringern möchte unnötige Bürokratie abbauen und hat dafür Bürokratiemelder in Leben gerufen, mit denen Unternehmer an genauen Beispielen unnötige Bürokratie aufzeigen und Verbesserungsvorschläge machen können.
Forschende der TU Wrocław und der TU Ilmenau haben eine neue AFM-Methode entwickelt, um Verschleiß im Nanobereich präzise und schnell zu messen. Die Erkenntnisse helfen, Dental- und biomedizinische Materialien langlebiger und sicherer zu machen – ein wichtiger Fortschritt für Forschung und Anwendung.
Mikroelektronik-Strategie ist im Fokus der Hightech Agenda Deutschland (HTAD) und soll dabei helfen Deutschland zu einem europäischen Zentrum für Chipdesign zu machen.
Zwei Tage voller Innovation und Austausch: Die >>elmug4future<< 2025 brachte Fachleute aus Medizintechnik, Sensorik und Messtechnik in Jena zusammen. Spannende Vorträge, neue Kooperationen und inspirierende Gespräche prägten die Konferenz. Ein starkes Zeichen für Thüringens Innovationskraft.
„PANDIA – Interdisziplinäre Partnerschaft für innovative Spektroradiometer aus Thüringen“ nimmt Arbeit auf und macht Thüringen unabhängiger von außereuropäischen Zulieferern für kritische Sensorkomponenten .