Der weltweite Energieverbrauch ist seit 1990 um ca. 60 Prozent gestiegen – trotz effizienterer Nutzung. Wirtschaftswachstum und steigender Konsum stehen einer Einsparung entgegen. Das Thema „Energie“ mit all seinen Facetten wird in der Gesellschaft polarisierend wahrgenommen. Bewertungen hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Gestaltung, der ökologischen Effizienz und der Beteiligungsmöglichkeiten sind eher negativ.
Wie bekommen wir Energiebedarf und Umweltschutz in Einklang?
Welchen Beitrag leisten sensorische und elektronische Lösungen dafür?
Für die Beantwortung dieser Fragen laden wir Sie als Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu einem breiten Dialog ein.
Save the Date: 27. / 28.09.2022
H+ Hotel Friedrichroda
Energiequellen und -speicher, Zuverlässigkeit und Sicherheit, Verfahren und Methoden, die zu Einsparungen führen, mobile und autarke Systeme, energetische Auswertung zur vorausschauenden Instandhaltung, Messsysteme zur Sicherung der Energieversorgung – von Erzeugung bis Übertragung und Verteilung hin zu Energienutzung, sensorische Lösungen und ihre Bedeutung für intelligente Energiesysteme, Kopplung von Sensorik, Regelungstechnik und KI für Energiesysteme...
Prof. Tobias Reimann; ISLE GmbH
Leiter des wissenschaftlichen Beirats
Christian Hansch; IL Metronic Sensortechnik GmbH
Frank Hänschke; SUPRACON AG
Joachim Ludwig; COLANDIS GmbH
Michael Naß; CE-LAB GmbH
Ines Fuchs; Geschäftsstelle
Kay Sawatzky; LEG Thüringen
Dr. Frank Spiller; IMMS GmbH
Dr. Jörg Weber; Biophotonics Diagnostics GmbH
Wolfgang Weber; EXCO GmbH