08:30 Uhr: Ankommen der Gäste
Ist Gefühl messbar?
Olaf Mollenhauer, KOMPASS GmbH, Ilmenau
Sensorfusion und adaptive Algorithmen
Dipl.-Ing. Jeffrey Knossalla, Micro-Hybrid Electronic GmbH, Hermsdorf
Multisensorik für intelligente Entscheidungen
Dr. Jörg Weber, orbit Sensorfusion GmbH, Jena
MIELAS - Modularer Multilevel-Inverter für elektromobile Antriebssysteme
Dipl.-Ing. Matthias Gebhardt, IMG Electronic & Power Systems GmbH, Nordhausen
Moderation: Dr. Michael Nass; CE-LAB GmbH
Edge KI Systeme für die vorausschauende Instandhaltung
Sebastian Uziel, Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik- Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Ilmenau
Machine Learning für die Sichtprüfung
M. Sc. Dominik Schraml, SQB GmbH, Ilmenau
IO-Link wireless für den modernen Maschinenbau- Technologien, Möglichkeiten, Grenzen
Patrick Franke, NXTGN Solutions GmbH, Neumarkt
Michael Hofmann, cdmm GmbH common data management, Jena
Moderation: Joachim Ludwig; COLANDIS GmbH
11:00 Uhr: Kaffeepause + Raum für Dialoge
Transfernetzwerk »Automotive goes Subsea« - Elektrotechnik unter Wasser?
Dr. rer. pol. Marcel Reusch, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Ilmenau
Robuste Navigationsfrontends für
sicherheitskritische automobile Anwendungen
Dipl.-Ing. Uwe Stehr, TU Ilmenau
Multidiversitärer Gassensor zur Detektion von Innenluftqualitätsparametern
Dr. Olaf Kiesewetter, UST Umweltsensortechnik GmbH, Geratal OT Geschwenda
Moderation: Olaf Mollenhauer, KOMPASS GmbH
Hackerangriff - und nun?
Heiko Langenhan, Computer System Ilmenau GmbH
IT-Sicherheit in der Medizintechnik: Anforderungen an Hersteller und Geräte
Wolfgang Weber M.Phil. M.Litt., EXCO GmbH, Jena
Daten sinnvoll nutzen und Machine Learning und KI verlässlich einsetzen
Konstanze Olschewski, Alpha Analytics UG & Co. KG, Jena
Moderation: Kay Sawatzky, Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen, Thüringer Clustermanagement
12:30 Uhr: Mittagsbufett + Raum für Dialoge
Datenanbindung und CE-Konformität
Dr. Michael Naß, CE-LAB GmbH, Ilmenau
Patrick Franke, NXTG Solutions GmbH, Neumarkt
Vom
Zähler in die Cloud. Die vertrauliche Erfassung von Verbrauchsdaten vom Sensor bis ins Abrechnungssystem
Jürgen Nützel, 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG, Ilmenau
Remo Reichel, Solvimus GmbH, Ilmenau
IT Sicherheit und multiple Daten
Heiko Langenhan, Computer System GmbH Ilmenau
Dr. Jörg Weber, Orbit Sensorfusion GmbH, Jena
Moderation: Sabine Vana-Ströhla, Kommunikationstrainerin
Kooperation bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich den Herausforderungen von morgen zu stellen. In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt sind Innovation und Flexibilität entscheidend. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen können KMU auf neue Technologien, Trends und Marktanforderungen zügig reagieren. Sie können gemeinsam neue Produkte entwickeln, Forschungsprojekte durchführen und die Zukunft aktiv gestalten. In dieser Session werden drei erfolgreiche Beispiele vorgestellt.
Zusammenfassung + Ausblick + Plenum