 
    
"Kooperation beherrscht alle Welt.", sagte Hannes Meyer 1926 am Bauhaus in Weimer. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Für innovative Mittelständler und Start-ups tragen Kooperationen wesentlich zu ihrem Geschäftserfolg bei. Die Vorteile einer Kooperation gehen von Kosteneinsparung über eine bessere Wahrnehmung bis größeren Projekten und Aufträgen, die gemeinsam bearbeitet werden. Netter Nebeneffekt ist das stetige Wachsen des eigenen Netztwerks, was wiederum zu neuen Partnerschaften und Projekten führen kann.
 
    
    Partikelmessung auf den Punkt gebracht
    
    Für die Partikelmessung in Reinräumen wurde ein Messstellenschalter entwickelt, der die Überwachung ganzer Produktionsräume mit einem einzigen Partikelzähler ermöglicht. Dies senkt  Kosten
    bei der Installation, als auch im laufenden Betrieb.
    
    Die intelligente Messsteuerung des Messtellenschalters ermöglicht die Einbindung in die interne Fertigungsüberwachung oder ermöglicht den Betrieb für dezentrale Monitoring-Aufgaben.
    
    Vorteile:
    •    Leichtere Überwachung des Reinraumes
    •    Spart Zeit
    •    Spart Kosten
 
    
    Überwachung von Inhalt und Transport
    
    Die Edelstahlbau Tannroda (EST) GmbH stellt Behälter her, die in der Pharmazie, der Biotechnologie oder im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. In diesen hochsensiblen Bereichen ist es wichtig,
    dass Qualität und Stabilität ständig überwacht werden. Sensoren, erfassen wichtige Zustandsinformationen des Behälters, die Daten werden über eine IoT Plattform verarbeitet.
    Permanent werden verschiedene Behälterparameter wie etwa Temperatur, Druck, Drehzahl oder Neigung aufgezeichnet. Die Live-Überwachung dient einem transparenten Transport. So erhält der Kunde
    genaue Informationen zu den gemessenen Größen und kann daraus notwendige Maßnahmen ableiten.
 
    
    UV-Strahlen
    und Datenmonitoring
    für Wasserdesinfektion
    
    Um den Chloranteil und die damit verbundenen unerwünschten
    Nebenwirkungen zu reduzieren, haben die IL Metronic Sensor-technik GmbH, Umex GmbH Kirchheim und der UV Technik Speziallampen GmbH eine neuartige Lösung zur Wasser-desinfektion mit UV- Strahlung
    entwickelt.
    
    Mit Unterstützung des IMMS als Teil des Mittelstand-4.0-Kom-petenzzentrums Ilmenau wurde darin gleichzeitig eine  Demonstra-tionslösungzur kabellosen Fernauslesung von Sensor- und
    Anlagendaten realisiert.
    
    Eingesetzt wird die Lösung momentan in der Schwimmhalle
    „Am Stollen“ in Ilmenau.
 
    
Signalkonditionierung von Kraftsensoren
    Überführung der Ergebnisse aus einem Verbundforschungsprojekt
    der drei Projektpartner
    in eine Produktentwicklung für:
    
    • die Entwicklung eines ASIC (application-specific integrated
    circuit) zur Signalerfassung und -auswertung eines Raster- kraftmikroskops (Cantilever)
    
    • Systemische Integration des ASIC´s in Cantilevers
    
    • die Entwicklung eines Mikro- kraftsensor für gravimetrische Messungen
 
    
    Digitalisierung dank Retrofit
    
    Die einfachste Zustandsanzeige in Werkhallen sind Signalsäulen
    (Ampeln) an den Maschinen. Diese analoge Darstellung lässt sich ohne Eingriff in die Maschine und ohne Programmierung per Nachrüst-modul digitalisieren. Der Maschinenzustand kann mit einer
    Cloudanwendung weltweit überwacht und ausgewertet werden.
    
    Nachrüstmodule ermöglichen:
    
    • Erfassung der Maschinenparks
    • Zustandstracking und Visualisierung
    • Statistik und Trendberechnung
    • Alarmierung
    • Analyse und Optimierung
    • Vorhersage
 
    
    Um den Reinigungsprozess der Triebwerksüberholung zu optimieren, entwickelten die Thüringer Unternehmen N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co.KG, Ilmsens GmbH und Alpha Analytics UG & Co.
    KG auf Basis der spektralen Sensorik und maschinellen Lernverfahren
    das Modell eines digitalen Zwillings für Reinigungsbäder von Trieb-werksteilen.
    Durch komplexe und abstrakte Zielgrößen wie der allgemeinen
    Badgesundheit ist es möglich, die Bäder in Echtzeit zu überwachen,
    deren Mehrkomponentengemisch-Eigenschaften vorauszusagen
    und den Verlauf von heute noch nicht bekannten Parametern auch
    in der Vergangenheit nachzu-vollziehen.