· 

Retrofit als Strategie zur nachhaltigen Modernisierung

Foto: Lilly Sommer
Foto: Lilly Sommer

Viele Industrieunternehmen zögern derzeit mit großen Neuinvestitionen. Kostensteigerungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe regulatorische Anforderungen führen dazu, dass neue Anlagen oft verschoben werden. Retrofitting wird deshalb zum strategisch sinnvollsten Weg, bestehende Maschinen effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen.


Retrofitting: Effizienz steigern, Kosten senken

Ein Retrofit kostet in der Regel nur 30 bis 50 Prozent einer neuen Anlage.
Die vorhandene Mechanik wird weiter genutzt, die Investitionskosten sinken, Umrüstzeiten verkürzen sich und die Amortisation erfolgt deutlich schneller.

Zusätzlich bringt Retrofitting klare technische Vorteile:

  • 15–40 % weniger Energieverbrauch dank moderner Motor- und Regelungstechnik

  • Höhere Verfügbarkeit durch Zustandsüberwachung, digitale Zwillinge und smarte Sensorik

  • Verlängerte Lebensdauer bestehender Maschinen

  • Mehr Prozess- und Energietransparenz im laufenden Betrieb

Unternehmen können so Kosten sparen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeits- und Effizienzziele erreichen – ohne teure Neuanschaffungen.


Schrittweise Modernisierung statt Komplettaustausch

Retrofitting ermöglicht es, Bestandsanlagen gezielt und modular zu modernisieren. So lässt sich Digitalisierung in kleinen, kalkulierbaren Schritten umsetzen – ideal für Unternehmen, die flexibel bleiben wollen.


Orbit Sensorfusion als starker Partner

Unser ELMUG-Mitglied orbit sensorfusion GmbH hat sich unter anderem auf Retrofit spezialisiert und unterstützt Unternehmen dabei, ihre bestehenden Maschinen intelligent aufzurüsten.

Wer alte Anlagen leistungsfähiger machen möchte, ohne in komplett neue Technik zu investieren, findet bei orbit sensorfusion eine kompetente Anlaufstelle – von der Analyse über die passende Sensorik bis zur digitalen Nachrüstung.


Informieren sie sich gleich über ihre Möglichkeiten: https://orbit-sensorfusion.de/