Als Genossenschaft sind wir in vielen Themenfeldern aktiv. Die ELMUG Fachgruppen konstituierten sich mit dem Ziel, ein für die Mitglieder relevantes bzw. interessantes Marktsegment gemeinsam
wirtschaftlich effektiver bearbeiten zu können. Die Felder der gemeinsamen Kooperation zur Erreichung dieses Ziels variieren dabei. Angefangen von einer gemeinsamen Formulierung und Vermarktung
eines Leistungsspektrums bis hin zu dem Ziel, ein gemeinsames Technologie Road-Map zu entwickeln und umzusetzen.
Den Fachgruppen obliegt es in eigener Verantwortung, Zielstellungen und Maßnahmen ihrer gemeinsamen Arbeit festzulegen.
Für innovative Mittelständler und Start-up´s tragen Kooperationen wesentlich zu ihrem Geschäftserfolg bei. Die Vorteile einer Kooperation gehen von Kosteneinsparung über eine bessere Wahrnehmung bis größeren Projekten und Aufträgen, die gemeinsam bearbeitet werden.
In der Fachgruppe arbeiten die Mitglieder an der Vorbereitung der Menschen auf die Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen. In vertrauensvoller Atmosphäre werden anstehende Probleme diskutiert und Lösungen gefunden.
Technische und rechtliche Fragen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und der Gerätesicherheit werden in dieser Arbeitsgruppe vorrangig behandelt.
In der Arbeitsgruppe treffen sich die Akteure, um die Konferenz weiter zu entwickeln und das Jahres-programm abzustimmen.
Leiter: Prof. Tobias Reimann
In der Fachgruppe sollen Menschen auf die Veränderungen vorbereitet werden. In vertrauensvoller Atmosphäre werden anstehende Probleme diskutiert und Lösungen gefunden.
Die Fachgruppe arbeitet an Potentialen einer Zusammenarbeit zwischen PolymerMat e.V. und der ELMUG eG. und Kombinationsmöglichkeiten von Kunststoff und Sensorik.
Marketing ist für Unternehmen wie für Cluster unabdingbar. In der Arbeitsgruppe werden Ideen kreiiert, Aktionen geplant und umgesetzt.
Ziel der Fachgruppe ist es, durch einen Zusammenschluss die Attraktivität der KMU´s und Forschungseinrichtungen das Leistungsspektrum im Bereich der Sensortechnik durch die Anwendung der Mikro-Nano-Integration weiter zu erhöhen.
Thüringen ist geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie im regionalen Kontext zu stärken ist das Ziel dieser Arbeitsgruppe.
Im Rahmen von regelmäßigen Stammtischen können sich Interessierte über aktuelle Entwicklungen austauschen.