
Mehrwert durch Transparenz: Von Daten aus der Produktion zu besseren Geschäftsentscheidungen.
Bei unserem gemeinsamen Treffen bringen wir erstmals Mitglieder aus der Elektronikbranche und digitale Unternehmen an einen Tisch.
Ziel ist es, neue Kontakte zu knüpfen, Schnittstellen zu entdecken und voneinander zu profitieren.
Drei Impulsvorträge geben praxisnahe Einblicke in die Potenziale digitaler Technologien entlang der Wertschöpfungskette – von der einfachen Nachrüstung bis zur Vision interoperabler Datenräume.
Den Auftakt macht ein Praxisbeispiel zur intelligenten Nachrüstung bestehender Maschinen mit Sensorik – ein niederschwelliger Einstieg in die Digitalisierung. Darauf aufbauend zeigen wir, wie aus gesammelten Messwerten mithilfe von KI echter Mehrwert für Prozesse und Qualität entstehen kann. Den Abschluss bildet ein Blick in die Zukunft: Wie digitale SI-Einheiten als Grundlage für globale Verständlichkeit und Interoperabilität in der Produktion dienen – ein Schlüssel für nachhaltige, vernetzte Wertschöpfung.
Impulsvorträge:
Alte Maschinen intelligent machen: Daten aus nachrüstbaren Sensoren
Dr. Jörg Weber; Orbit Sensorfusion GmbH
Vom Messwert zum Mehrwert: Prozesse verstehen und Qualität sichern mit maschinellem Lernen/KI in der
Produktion
Konstanze Olschewski; Alpha Analytics
Digitale SI-Einheiten als Fundament interoperabler Qualitätsdaten: Vom Sensor zum global verständlichen Produktpass
Michael Hofmann; cdmm GmbH
28.04.2025 | 16:00 Uhr | Jena Digital e. V. | Engelplatz 8 | 07743 Jena