09.00 Uhr
Ankommen der Gäste
09.30 Uhr
Dateneffiziente Sensorik: Relevant Data statt
Big Data
Dr.-Ing. Florian Römer; Fraunhofer IZFP c/o TU Ilmenau
Ersatzvortrag:
Miniaturisierung bei mehrlagigen keramischen Schaltungs- und Funktionsträgern aus LTCC
Nam Gutzeit; eCeramix GmbH, Ilmenau
Ersetzen Sensoren und intelligente Software bald den Einkäufer?
Patrick Franke; NXTGN Solutions GmbH; Neumarkt
Online oder analog - Erfahrungsbericht aus Messe und Event
Dr. Jürgen Nützel; 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG; Ilmenau
IT Sicherheit - Nach dem Hack ist man immer
schlauer
Heiko Langenhan; Computersystem GmbH Ilmenau
Moderation: Wolfgang Weber M.Phil. M.Litt. - EXCO GmbH
Funk-Kommunikation aus
Sicht der RED - Richtlinie
Dr. Michael Naß; CE-LAB GmbH; Ilmenau
Kontinuierliche Signalanalyse für
Ethernet-Kabel
Sebastian Uziel; IMMS GmbH; Ilmenau
Kostenoptimierte Kommunikationsplattform für Zählerdaten im Massenmarkt
Remo Reichel; Solvimus GmbH; Ilmenau
Dehnungssensoren aus Silizium mit keramischem Träger
Prof. Thomas Ortlepp; CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik; Erfurt
Moderation: Dr.-Ing. Jörg Weber - ORBIT
11:00
Raum für Dialoge
11.30 Uhr
2D-Materialien: eine neue Generation von Gassensoren
PD Dr. Frank Schwierz; TU Ilmenau | Dr. Thomas Krech; IVOC-X GmbH
Reinraum 4.0 -
Energieoptimierung durch vernetzte Sensoren
Michael Habenicht; COLANDIS GmbH; Kahla
Ammoniak –Gassensor für
ADBlue Steuerung
Christian Möller; CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik; Erfurt
Moos - der natürliche Feinstaubfilter
Walter Mutter; Green City Solutions GmbH
Moderation: Wolfgang Weber M.Phil. M.Litt. - EXCO GmbH
Metallisierte Blattstrukturen für transparente leitfähige
Elektroden
Dr. Jonathan Plentz; Leibniz Institute of Photonic Technology (IPHT); Jena
Jenseits konservativer Anwendungen
Dr. Jörg Weber; ORBIT; Jena
Schließen von regionalen Nährstoffkreisläufen
Lars Leidolph; MFPA Materialforschungs- und –prüfanstalt an der Bauhaus-Universität
Weimar, pontes pabuli GmbH, AbonoCare
Kontinuierliche Messungen zur Prognose von Systemausfällen
Hartmann Hieber; icr Weimar
Moderation: Kay Sawatzky -
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG / ThCM)
13.00 Uhr
Mittagsbuffet + Raum für Dialoge
14.30 Uhr
Wasseraufbereitung - gestern - heute - morgen
Christian Hansch; IL Metronic Sensortechnik GmbH, Ilmenau
Hochintegrierte Sensorik für das Wassermonitoring
Olaf
Mollenhauer; KOMPASS GmbH; Ilmenau
Neue Wasserschadstoffe – Neue Sensoren?!
Dr. Patrick Bräutigam; Friedrich-Schiller-Universität Jena
Applikationsspezifische Wasserstoff-Sensorik
Dr. Olaf Kiesewetter; UST Umweltsensortechnik GmbH
Moderation: Dr. Michael Bär - Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG / ThCM)
Landwirtschaft 4.0 - Einsatzmöglichkeiten von Precision Farming im Pflanzenbau
Prof. Simone Graeff-Hönninger; Universität Stuttgart
Digitalisierungspotentiale nutzen: sensorbasiertes smartes Farming mit Projekt „RuDi"
Maria Umann; LACOS GmbH; Zeulenroda-Triebes
Forst- und
Holzwirtschaft für Klimaschutz – Sensorik als Beitrag für innovative
Technologien
Prof. Erik Findeisen; FH Erfurt
„Energieinsel–Petershagen“ - intelligent vernetzte, sektorengekoppelte, energieaktive dezentrale Quartiersversorgung
Prof. Dipl.-Ing. Ute Büchner; in-novare Weimar
Denis Rücker, Energieinsel Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Moderation: Joachim Ludwig - Colandis GmbH
Zusammenfassung + Ausblick + Plenum