
Datum: 18.09.2019 14:00-17:00 Uhr
Ort: TGF Schmalkalden
Der Einsatz von Drohnen und Multicoptern in privaten oder gewerblichen Bereichen eröffnet der Technologie viele Chancen. Gleichzeitig soll die Sicherheit im Luftraum erhöht werden. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten. Je mehr Drohnen aufsteigen, desto größer ist aber die Gefahr von Unfällen, Abstürzen oder Kollisionen. Schwerpunktthemen des Workshops sind die aktuellen bundes- und landesrechtlichen Regelungen, die kommenden rechtlichen Entwicklungen und Anwendungsbeispiele. Eine praktische Vorführung findet im Anschluss an die Veranstaltung statt.
Agenda:
14:00 Uhr bis 14:15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Herr Dr.-Ing. Olaf Janda - Geschäftsführer TGF GmbH Herr Wolfgang Dietrich - Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0
14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Herr Gunnar Bock - Geschäftsführer „Die Geodrohne“ Eisenach
• Ein kleiner Rundgang durch Technik, Bauarten und Bildübertragung
• Was kann ein Multicopter und wo liegen seine Grenzen?
• Aktuelle gesetzliche Grundlagen
• Präsentation aktueller Einsatzmöglichkeiten aus verschiedenen Bereichen
15:15 Uhr bis 15:30 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr bis 16:00 Uhr Herr Martin Hiepe – Technologie- Transfer-Berater der Handwerkskammer Südthüringen
• Transport von Gütern – beispielsweise Werkzeuge
• Baudokumentation, Fotodokumentation, Geländeerfassung
• Revision von PV-Anlagen
• Begutachtung von Schadenssituationen
• Überwachung von Gebäuden, Anlagen und Festivals
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Flugvorführung, im Anschluss Erfahrungsaustausch und Networking